Executive Management-Programm für die Öffentliche Verwaltung 2024/25
Executive Management-Programm für die Öffentliche Verwaltung 2024/25

Dieses von der ASG angebotene Programm richtet sich an erfahrene Führungspersönlichkeiten im öffentlichen Dienst, die ihre Kompetenzen strategisch erweitern und sich bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten möchten. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Perspektiven auf das eigene Entscheidungsfeld und den Wirkungsbereich in der Verwaltung zu entwickeln.
Ziele und Curriculum
Kernziele des Programms umfassen die Erweiterung von Vorstellungsräumen, Inspiration und die strategische Professionalisierung. Führungskräfte setzen sich intensiv mit mentalen Modellen und eigenen Denkweisen auseinander, um darauf aufbauend effektive Handlungsstrategien zu entwickeln – etwa zur Gestaltung von Transformationsprozessen und der Vernetzung von Stakeholdern. Die Förderung von Innovationskompetenz und das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen stehen ebenso im Fokus wie die Vorbereitung auf unerwartete, komplexe Situationen („Managing the Unexpected“).
Das Programm ist anschlussfähig an bestehende Führungs- und Managementausbildungen und orientiert sich an wissenschaftlich fundierten, internationalen und nationalen Standards. Ihm zugrunde liegt das an der ASG entwickelte Leitcurriculum für (Top-)Führungskräfte in der Verwaltung. Es bietet Führungskräften eine Plattform, um über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren, und diese aktiv und zukunftsorientiert zu planen.
Aktuelles Programm
Zuletzt hinzugefügte Termine
Verwaltung im Diskurs #4
„Entbürokratisierung und Regulierung: Ein Dilemma des schlanken Staates?“ Podium mit Dr. Wolfgang Peschorn und Prof. Dr. Christoph Kletzer.
Termin: 5. Juni 2025, 17:30 – 19:30 anschl. get together, Ort: Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 1-3, 1010 Wien, Sitzungszimmer 128, Link zur Anmeldung
- Jahresprogramm
Alle Termine sowie allgemeine Inhalte und Anmeldeinformationen finden Sie in unserem fortlaufend aktualisierten und erweiterten Jahresprogramm.
- Modul-Booklets
Detailliertere Informationen zu einzelnen Modulen (Zeitpläne, Vortragende, Vortragstitel, etc.) können Sie den zu jedem Modul erscheinenden Booklet entnehmen. Die Booklets werden veröffentlicht, sobald der genaue Ablauf des jeweiligen Moduls fixiert ist.
Booklet Modul 1: Globale Steuerung und strategisches Handeln
Booklet Modul 2: Digitale Transformation
Booklet Modul 3: Volkswirtschaftliche Steuerung und Haushaltsrecht
Booklet Modul 5: Strategisches Personalmanagement und Personalentwicklung
- Veranstaltungsreihe: Verwaltung im Diskurs
Die Veranstaltungen der Reihe „Verwaltung im Diskurs“ stehen neben allen Teilnehmer:innen auch einem breiteren Personenkreis im öffentlichen Dienst offen. Herzlich eingeladen sind einschlägig thematisch befasste Personen sowie Interessierte im Umfeld der Teilnehmer:innen.
► Verwaltung im Diskurs #1, Mittwoch, 29. Jänner 2025, 17:30 bis 20 Uhr, ASG, Rennweg 97-99, 8. Stock, 1030 Wien:
Trends und Hypes – Einschätzen von Märkten im Umfeld der Digitalisierung (Dr. Christoph Strnadl, CTO, GAIA-X)
► Verwaltung im Diskurs #2, Donnerstag, 30. Jänner 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, CSH, Metternichgasse 8, 1030 Wien:
Evidenzbasierte Verwaltungsführung: ein Nachmittag mit dem Complexity Science Hub (Univ.-Prof. Mag. DDr. Stefan Thurner, Dr. Bernhard Haslhofer, Dr. Peter Klimek, Dr.in Elma Dervic)
► Verwaltung im Diskurs #3, Montag, 05. Mai 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr, anschl. Get Together ASG, Rennweg 97-99, 8. Stock, 1030 Wien: Im Gespräch mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr zur wirtschaftlichen und budgetären Situation Österreichs.
► Verwaltung im Diskurs #4, Donnerstag, 05. Juni 2025, 17:30 bis 20:00 Uhr, anschl. Get Together ASG, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 1-3, 1010 Wien, Sitzungszimmer 128: Dr. Wolfgang Peschorn und Prof. Dr. Christoph Kletzer, Podium „Entbürokratisierung und Regulierung: Ein Dilemma des schlanken Staates?“
Moodle
Materialien und Micro-Learnings zum Programm werden elektronisch via Moodle bereitgestellt. Den Zugang erhalten die Teilnehmer:innen nach der Anmeldung. Zur Startseite gelangen Sie hier.
Anmeldung
Zur Anmeldung für alle Veranstaltungen des Programms (Lectures, Learning Journeys, Diskursveranstaltungen) via Termino gelangen Sie hier.
Kontakt & weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ursula Rosenbichler und Markus Tumeltshammer.