Seminare zum Wissensmanagement

Seit Jahren bereits bewährt und stets gut besucht, finden an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) zahlreiche und vielfältige Seminare zum Thema Wissensmanagement statt (Seminarprogramm siehe Qualitäts-, Prozess- und Wissensmanagement). Wissensmanagement ist hier als Teil des Personalmanagements und in erweitertem Sinne als Teil der Organisationsentwicklung zu verstehen und soll als Arbeitsoptimierung angesehen werde.

Seminare zu Detail-Themen des Wissensmanagements, des Generationenmanagements sowie Praxisseminare zu diesen beiden Basisseminaren werden neben Vernetzungstreffen für Expertinnen aus der Verwaltung als auch für Interessierte Mitarbeiter:innen von externen Organisationen (Plattform-Treffen im Seminarformat) angeboten und stoßen zweimal jährlich auf sehr gute Resonanz.

In diesen Seminaren werden Grundlagen, analoge und digitale Tools und auch Methoden zu den Schwerpunktthemen Onboarding und Offboarding angeboten. Da die Mischform zwischen On- und Offboarding immer häufiger die Realität beherrscht, wurde ein drittes Thema entwickelt. Das Crossboarding – jene Variante, die alles zwischen reinem Onboarding (Eintritt in die Verwaltung) und reinem Offboarding (Übertritt vom Arbeitsleben in den Ruhestand/die Pension) abdeckt. Dazu zählt inzwischen der Großteil aller Personalveränderungen und umfasst Auswirkungen und Maßnahmen auf personelle Veränderungen, die sich zwischen Verwaltung, Wirtschaft und privat orientierten Organisationen ergeben wie: Veränderung in die/aus der Karenz, interne Veränderungen, Veränderungen von Arbeitsbereichen, Übergaben/Übernahmen von Kompetenzen und Themenfeldern etc.

Ergänzend dazu wird eine eigene Sparte immer essentieller: die Analyse von Verwaltungseinheiten auf deren Wissensmanagement-Fähigkeiten. In diesen Inhouse-Tätigkeiten der Abteilung III/9 des BKA können Teile der „Organisation öffentliche Verwaltung“ analysiert und – bei Bedarf – mit maßgeschneiderten Tools und Methoden unterstützt werden. Dieses Segment des Wissensmanagements stellt zurzeit die neueste Entwicklung dar, wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich angewendet und wird stetig weiterentwickelt.

Die Seminare und Inhouse-Tätigkeiten des Wissensmanagements stellen zwei der „Bausteine des Wissensmanagements“ in der öffentlichen Verwaltung dar und werden durch eine eigene Website, www.wissensmanagement.gv.at , ergänzt. Diese wurde 2019/2020 auf dem Kern des „Leitfaden und Toolbox Wissensmanagement“, einer Publikation der Abteilung III/9 BKA entwickelt und befindet sich aktuell – durch das Projekt „WM 3.0“ – in einer Neukonzeption. Inhalt der Veränderungen soll die stärkere Praxisorientierung sein, welchen immer wieder nachgefragt wird. Zudem soll in einer erweiterten Planung die Website durch eine „KI-Wissensmanagement“ versehen werden.

Auch Generationenmanagement ist bereits fester Bestandteil des Wissensmanagements und wir auch im Rahmen der oben angeführten Seminare vorgetragen. Auch hier gibt es eine Weiterentwicklung durch das Projekt „WM 3.0“. Das Angebot wird auch hier auf Redundanzen untersucht und auf den aktuellen Wissensstand gebracht, soll jedoch auch in anderen Abteilungen des BKA weiterentwickelt werden.

Neben den bereits angeführten Segmenten des Wissensmanagements besteht – aus dem Projekt „WM 3.0“ heraus – auch die Möglichkeit, künftig ein VAB-Diplom „Wissensmanagement“ zu erlangen. Dieses Diplom befähigt die Absolvent:innen, Wissensmanagement in der eigenen Organisation zu analysieren, Tools und Methoden anzuwenden, im Verbund mit einem Expert:innennetzwerk neue und kreative Lösungen zu finden sowie ihr Wissen und Erfahrung weiterzugeben und dadurch der eigenen Organisationseinheit einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen.

Kontakt:

Christian Wenzel, MA
Bundeskanzleramt
Referat III/9/a – Public Management und Governance
E-Mail: christian.wenzel@bka.gv.at