Bundes-Mitarbeiter:innenbefragung (B-MAB)

Im Jahr 2015 wurde in Kooperation mit allen Ressorts und Obersten Organen eine Befragung der Mitarbeiter:innen des Bundes durchgeführt. Mehr als 22.000 Bundesbedienstete haben die Gelegenheit genutzt, ihre Sichtweisen mitzuteilen und damit die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mitzugestalten.

Rücklauf der B-MAB 2015

Zielsetzung und Nutzen der Befragung:

  • Fundiertes Stimmungsbild zur aktuellen Situation aus der Sicht der Mitarbeiter:innen.
  • Hintergründe der Mitarbeiter:innenzufriedenheit verstehen, um diese zu erhöhen.
  • Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, Führungs- und Organisationskultur ableiten.
  • Ressortentwicklung nachvollziehen: Wo hat sich tatsächlich etwas verbessert? Wie steht das Ressort im Vergleich zur Bundesverwaltung insgesamt?

Einen Überblick über die Ergebnisse sowie einen Vergleich mit der vorangegangenen Befragung 2011 finden Sie in der Ergebnisinformation.

Detaillierte Ergebnisse aller Fragen bietet das Gesamtergebnis in Tabellenform.

Kontakt

Fragen richten Sie bitte an MitarbeiterInnenbefragung@bmkoes.gv.at.


Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Mitarbeiter:innenbefragung 2015:

Worum ging es in der Befragung?

Es wurden Fragen zu folgenden Themenbereichen gestellt:

  1. Arbeitssituation
  2. Motivationsfaktoren
  3. Arbeitsinhalte und Ziele
  4. Perspektiven und Weiterentwicklung
  5. Zusammenarbeit
  6. Führung
  7. Veränderungsprozesse
  8. Gesundheitsförderung
  9. Image und Organisationskultur
  10. Verwaltungsakademie und Jobbörse
Wer steht hinter dieser Befragung?

Auftraggeber der Befragung war die Sektion III des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Abstimmung mit allen Ressorts.

Die technische Abwicklung (und damit die Gewährleistung der Anonymität) erfolgt durch die Statistik Austria.
Über die Befragung wurde die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) in Kenntnis gesetzt. Allfällige ressortspezifische Zusatzfragen und Zusatzauswertungen wurden mit dem jeweiligen Zentralausschuss abgestimmt.

Wo bekomme ich weiterführende Informationen zur Befragung?

Anfragen richten Sie bitte an MitarbeiterInnenbefragung@bmkoes.gv.at. Fragen zu Organisation und Ablauf in Ihrem Ressort werden an die jeweiligen Ressort-Ansprechpersonen weitergeleitet.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Erste Information zu den Ergebnissen auf Bundesebene wurden im Anschluss an die Befragung auf der Website Öffentlicher Dienst veröffentlicht.
Daran anschließend wurden die Ergebnisse in enger Zusammenarbeit der Personalentwickler:innen der Ressorts analysiert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung abgeleitet.

Sind meine Angaben anonym?

Ja. Das garantiert die Statistik Austria auf Basis der folgenden Vereinbarung zur Anonymität.

Wer wurde im Erhebungsdurchgang 2015 befragt?

Zur Befragung eingeladen wurden:

  • alle Bundesmitarbeiter:innen, die zum Stichtag 1.1.2015 in einem aufrechten Dienstverhältnis standen
  • Zentralstellen und nachgeordnete Bereiche
  • Lehrlinge

Wer wurde nicht befragt?

  • Mitarbeiter:innen ausgegliederter Einrichtungen
  • außer Dienst gestellte Beschäftigte
  • Karenzierte
  • Verwaltungspraktikantinnen und – praktikanten
Welche Ressorts beziehungsweise Ressortbereiche nahmen am Erhebungsdurchgang 2015 nicht teil?
  • Das Bundesministerium für Finanzen hat bereits im Juni 2015 eine ressorteigene MAB nach diesem Modell durchgeführt und stellte die Daten für das Gesamtergebnis zur Verfügung.
  • Auch Lehrer:innen der damaligen Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft nahmen nicht an der Befragung teil.