Die Personalmanagement-Tagung (PMT) der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation hat Tradition und eine mehr als 20-jährige Geschichte. Die Veranstaltung findet einmal im Jahr statt und hat zum Ziel, die Gruppe der Personalistinnen und Personalisten über die neusten Entwicklungen aus dem Sektionsbereich zu informieren.
Fixpunkt sind hier die Vorträge der legistischen Abteilungen zu gesetzlichen Änderungen beziehungsweise zur Auslegung derselben. Zumeist sind auch die Digitalisierung der Personalprozesse, Entwicklungen aus den Bereichen der Personalentwicklung und der Aus- und Weiterbildung aber auch Neues aus der Verwaltungsinnovation, der Wirkungsorientierung oder des Personalcontrollings Thema. Gerne werden auch hochrangige Fachexpertinnen und Fachexperten zu aktuellen Fragestellungen (Impulsreferate) eingeladen.
Kontakt:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Tel.: (01) 71606/667101,
E-Mail: iii@bmkoes.gv.at
Zur Personalmanagement-Tagung 2023
Personalmanagement-Tagung 2024
Wir danken allen Besucher:Innen und Vortragenden bei der diesjährigen PMT für Ihre Teilnahme. Die Vortragsunterlagen finden Sie hier:
Moderation:
Mag.a Valerie Purth-Eisendle, MA
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Mag.a Sandra Rauecker-Grillitsch
BMKÖS – Verwaltungsakademie des Bundes
Programm:
Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet.
Donnerstag, 17.Oktober 2024
08:30 – 09:30 Uhr
Onboarding
09:30 – 10:00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Bundesminister Mag. Werner Kogler
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Einleitende Worte
Stv. Sektionschef Mag. Andreas Buchta-Kadanka
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
10:00 – 11:10 Uhr
Podiumsdiskussion
„Zukunftsfähiges Recruiting im Bundesdienst: Erfolgsmodelle und Best Practices“
Mag.a Dr.in Sabine Piska-Schmidt (Diskussionsmoderatorin)
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Mag.a Johanna Kleinfercher-Alberer
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Mag. Stephan Lauringer, MA
Bundesministerium für Finanzen
Mag. Wolfgang Taucher, MA
Bundesministerium für Inneres
Petra Winkler
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
11:10 – 12:00 Uhr
Was die Bundesverwaltung bewegt:
Ergebnisse der Bundes-Mitarbeiter:innenbefragung 2023
Sandra Vogel, MSc
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
12:00 – 13:00 Uhr
Lunch
13:00 – 13:45 Uhr
Neuigkeiten aus dem Dienst- und Besoldungsrecht
Mag.a Viktoria Oremus
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Laura Puggelsheim
BMKÖS – Bundeslehrlingskoordination
Mag.a Gabriele Steininger
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
13:45 – 14:15 Uhr
Leitcurriculum für Top-Führungskräfte
Mag.a Ursula Rosenbichler
BMKÖS – Austrian School of Government
Markus Tumeltshammer, MA
BMKÖS – Austrian School of Government
14:15 – 14:45 Uhr
Next Level Learning:
Die neue E-Learning Plattform für den öffentlichen Dienst
Mag.a Barbara Anton
Bundeskanzleramt
Mag.a Petra Dietrich, BA
BMKÖS – Verwaltungsakademie des Bundes
14:45 – 15:15 Uhr
Pause
15:15 – 16:15 Uhr
Die Evolution des Personalmanagements:
SAP Success Factor & KI-Praxisanwendung im Rampenlicht
Erich Albrechtowitz
Bundeskanzleramt
Mag. Michael Theuritzbacher, MBA
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
16:15 – 16:30 Uhr
Verwaltungsakademie des Bundes (VAB):
Neue Räume / Neues Lernen
Mag.a Petra Dietrich, BA
BMKÖS – Verwaltungsakademie des Bundes
16:30 – 17:30 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der neuen VAB & Infopoints der Expertinnen und Experten der Sektion III
17:30 – 20:30 Uhr
Dinner & Talk
Freitag, 18.Oktober 2024
09:00 – 09:15 Uhr
Eröffnung des zweiten Tages
09:15 – 10:15 Uhr
Keynote: KI in der (Personal-) Verwaltung
Mag.a Tünde Fülöp, MAES
Arbeiterkammer Wien
10:15 – 11:00 Uhr
Digitale Verwaltung: KI-Guidelines und Praxisleitfaden
Ralf Tatto, BA MA MA
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
11:00 – 11:30 Uhr
Pause
11:30 – 12:00 Uhr
Bildungsprogramm der VAB – Highlights 2025
Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA BEd
BMKÖS – Verwaltungsakademie des Bundes
12:00 – 12:30 Uhr
Was bringt der Common Assessment Framework (CAF) für die Personalentwicklung?
Mag. Michael Kallinger
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Mag. Thomas Prorok
KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
12:30 – 13:00 Uhr
Abschließende Worte
Ende der Veranstaltung
Publikationen und Präsentationen
Podiumsdiskussion „Zukunftsfähiges Recruiting im Bundesdienst: Erfolgsmodelle und Best Practices“
Ergebnisse der Bundes-Mitarbeiter:innenbefragung 2023
Neuigkeiten aus dem Dienst- und Besoldungsrecht
Änderungen in der Reisegebührenvorschrift 1955
Einkommenstabelle für Lehrlinge des Bundes
Leitcurriculum für Top-Führungskräfte
Next Level Learning: Die neue E-Learning Plattform für den öffentlichen Dienst
Die Evolution des Personalmanagements: SAP Success Factor & KI-Praxisanwendung im Rampenlicht
Verwaltungsakademie des Bundes (VAB): Neue Räume / Neues Lernen
Keynote: KI in der (Personal-) Verwaltung
Digitale Verwaltung: KI-Guidelines und Praxisleitfaden
Bildungsprogramm der VAB – Highlights 2025
Was bringt der Common Assessment Framework (CAF) für die Personalentwicklung?