Lehre

Die Bundesregierung ist übereingekommen, die Jugendbeschäftigung zu forcieren, um Jugendlichen einen reibungslosen und qualifizierten Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen und um ihnen eine optimale Ausbildung und bestmögliche Perspektiven zu eröffnen. Die Lehrlingsausbildung im Bundesdienst stellt eine wichtige Säule der Gewinnung und Ausbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen dar. 

Insbesondere jungen Menschen bietet die Lehre eine gute Möglichkeit, bereits nach dem Pflichtschulabschluss direkt in das Berufsleben zu starten. Im Modell der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule haben Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund der von Lehrjahr zu Lehrjahr steigenden Lehrlingsentschädigung und der damit verbesserten Berufsaussichten eine frühe Chance auf finanzielle Unabhängigkeit.

Derzeit werden in den Bundesministerien und deren nachgeordneten Dienststellen insgesamt mehr als 1.300 Lehrlinge ausgebildet. Damit zählt der Bund zu den größten Lehrlingsausbildnern Österreichs. Zwei Drittel der Lehrlinge sind Verwaltungs- beziehungsweise Steuerassistentinnen und -assistenten. Darüber hinaus gibt es jedoch noch circa 50 weitere interessante Lehrberufe wie zum Beispiel: bautechnische:r Zeichner:in, Chemielabortechnik oder Luftfahrzeugtechnik.

Die Lehrlinge des Bundes erhalten unter der Anleitung von Expertinnen und Experten eine fundierte Ausbildung, die sie nach durchschnittlich drei Jahren zu qualifizierten Arbeitskräften sowohl für den Bund als auch für die Privatwirtschaft macht. Insbesondere bei begrenzten Aufnahmemöglichkeiten ist eine gute Ausbildung der nächsten Generation ein wichtiger Faktor, um junge Kolleginnen und Kollegen mit vielfältigem Fachwissen für die Berufslaufbahn vorzubereiten. Dieses Spezialwissen, die breit unterstützte Möglichkeit zur Ablegung der Berufsreifeprüfung („Lehre & Matura“),  unterschiedliche Zusatzausbildungen an der Verwaltungsakademie sowie der Lehrlingsaustausch in die Privatwirtschaft machen eine Lehre beim Bund besonders attraktiv. Die ressortübergreifende Koordination des vielfältigen Angebots erfolgt durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Lehrlingskoordination

Im Zuge der Lehrlingsoffensive der Bundesregierung koordiniert die Abteilung III/11 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport diesbezügliche Themen für Ausbildner:innen, Lehrlinge und Personalverantwortliche.

Kontakt:

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport – Abteilung III/11 Diversitätsmanagement, Kompetenzcenter Inklusion, Bundeslehrlingskoordination, Gleichbehandlung 

Laura Puggelsheim
Telefon: +43 664 88 31 6477
E-Mail: laura.puggelsheim@bmkoes.gv.at