Österreichischer Verwaltungspreis 2023

Trophäen des Verwaltungspreises
Verwaltungspreis-Trophäen Copyright: III/C/9

Der Österreichische Verwaltungspreis prämiert Innovations- und Kooperationsprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden. Der Wettbewerb bestärkt Innovationen in der Verwaltung, fördert diese und stellt sie öffentlich vor. Er zielt auf Vernetzung, Wissenstransfer und Übertragung gelungener Projekte auf andere Organisationsbereiche/Einheiten ab.

Link zum Kurzinformations-Video: Was ist der Österreichische Verwaltungspreis?

Nähere Informationen finden Sie auch auf dem offiziellen Webauftritt des Österreichischen Verwaltungspreises unter www.verwaltungspreis.gv.at

Die Gewinner:innen des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 stehen fest!

Es beteiligten sich heuer 142 Projekte in sieben Kategorien am Wettbewerb. Im Rahmen der Preisverleihung am 31. Mai, die Vizekanzler Werner Kogler eröffnete, wurden die Gewinnerprojekte des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 ausgezeichnet. Dieses Event und die Projektmesse im Vorfeld stießen auf großes Interesse; es waren rund 350 Personen anwesend. Die Jury-Siegerprojekte erhielten jeweils eine handgefertigte Trophäe der Tiroler Künstlerin Regina Tschurtschenthaler; 24 Projekte wurden mit einer Auszeichnung prämiert und sieben Projekte freuten sich über einen Sonderpreis aus den Studierenden-Votings. Die Aufzeichnung der Preisverleihung ist auf Vimeo verfügbar; die Fotogalerie zur Preisverleihung auf Flickr.

Kategorie 1 – New Work, strategische Steuerung und Transformation

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Gemeinsame Beschaffung und Einheitliches Auftreten der Berufsfeuerwehren in ganz Österreich
    Berufsfeuerwehr Wien, Berufsfeuerwehr Linz, Bundesministerium für Landesverteidigung, Bundesbeschaffung
Auszeichnungen
  • New Work – einen menschengerechten Ort für die Arbeit gemeinsam gestalten
    Magistrat Salzburg, Seniorenwohnhaus Nonntal
  • vConnect – die gemeinsame Social Intranet-Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit des Landes Vorarlberg und des Vorarlberger Gemeindeverbandes mit allen 96 Vorarlberger Gemeinden
    Land Vorarlberg und Vorarlberger Gemeindeverband
  • Hörsching on the way to excellence – Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem für eine ziel- und wirkungsorientierte strategische Steuerung der Marktgemeinde Hörsching
    Marktgemeinde Hörsching
  • The way we work – neue Möglichkeiten für die Arbeitsgestaltung und Führung der Mitarbeiter:innen basierend auf umfassenden Erhebungen aus der Work Environment Survey
    AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Einführung der 4-Tage-Woche in der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien
    Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting der Johannes Kepler Universität, Studiengang: Advances in Leadership, Human Resource Management and Change
  • Holistic Building Program (HBP) der Bundesimmobiliengesellschaft
    Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Kategorie 2 – Innovatives Servicedesign, digitale Services

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • kataster.bev.gv.at – Der Kataster des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen
    Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen
Auszeichnungen
  • Videotermine mit der Verwaltung
    Bundesministerium für Finanzen und Bundesrechenzentrum GmbH
  • LoRa WAN Wasserzählerstand – Ablesung
    Wolfsberger Stadtwerke GmbH, Abteilung Infrastruktur und Technik
  • Vollautomatische Online-Medien-Plattform für Gemeinden
    Marktgemeinde Kremsmünster
  • Digitale Dokumentenmappe für gewerbliche Betriebsanlagen (DDM)
    Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Abteilung Gewerbe und Wirtschaft
  • Bürgerportal kaerstin.at
    Stadt Villach und Gemeinde-Servicezentrum
  • U25 – GEMEINSAM FÜR JUNGE MENSCHEN IN WIEN
    Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien und Arbeitsmarktservice Wien
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting der FH Campus Wien, Studiengang: Public Management
  • School Nurses
    Stadt Wien, Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Kategorie 3 – Partizipation und Co-Creation

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Wiener Klimateam – Bürger*innen und Verwaltung gehen gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz
    Stadt Wien – Energieplanung (MA 20), Referat Wiener Klimateam mit den Bezirksvorstehungen für den 5., 11. und 16. Wiener Gemeindebezirk
Auszeichnungen
  • Partizipativer Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung
    Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung (Gesundheit Österreich GmbH)
  • Mission KS 30
    IPAK GmbH
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting der FH Oberösterreich, Sozial- und Verwaltungsmanagement – Studiengang: Public Management
  • Sustainability Data Science Challenge
    Österreichische Beteiligungs AG

Kategorie 4 – Inklusion, Integration, Gender und Diversity

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Haus Esther: Neue Wege in der Versorgung älterer Menschen
    Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Auszeichnungen
  • Barrierefreiheit bei Landtagswahlen in Tirol
    Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verfassungsdienst
  • Klassifizierung von Wanderwegen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
    Land Tirol – Forstorganisation, Abteilung Waldschutz
  • FRiTZi bringt´s
    Stadt Graz, Referat Frauen & Gleichstellung
  • Maßnahme zur diversitätspolitischen Personalentwicklung – Professionell Deutsch für Mitarbeiter*innen und Auszubildende des Wiener Gesundheitsverbundes
    Wiener Gesundheitsverbund, Generaldirektion, Gender- und Diversitätsmanagement
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting der FH Kärnten, Studiengang: Disability & Diversity Studies
  • Diversität im Pop-Up Büro
    Magistrat St. Pölten, Büro für Diversität

Kategorie 5 – Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Klimaneutrale Industriestadt Linz 2040 / Konzeptentwicklung durch einen gesamtstädtischen Erarbeitungsprozess
    Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Klimastabsstelle, Büro Stadtregierung
Auszeichnungen
  • Der Schwammstein: Nachhaltiges Regenwassermanagement für urbane Grünflächen
    Stadt Wien, Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28)
  • Biodiversitätsmaßnahmen Friedhof Wolfsberg
    Wolfsberger Stadtwerke GmbH
  • THE RING
    Bundesministerium für Landesverteidigung, Direktion 7 – Infrastruktur, Arbeitsgruppe CONRAD
  • Energiemonitoring St. Johann in Tirol
    Marktgemeinde St. Johann in Tirol
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting der FH Burgenland, Studiengang: Bachelor Energie- und Umweltmanagement
  • Windkraft Europabrücke
    Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), ASFINAG Alpenstraßen GmbH

Kategorie 6 – Innovationsimpulse durch Krisen

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Epidemiemonitor Oberösterreich (EPM)
    Land Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land
Auszeichnungen
  • Impulsprogramm „Unser Verein“
    Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB)
  • Green Budgeting als kosteneffektive Brücke zwischen Budget- und Klimapolitik
    Bundesministerium für Finanzen – Zentralleitung – Sektion II
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting des MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, Studiengang: Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement
  • Bildungsplattform für Elementarpädagog:innen des Landes Steiermark – PQE Moodle
    Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 6 – Bildung und Gesellschaft, Referat Kinderbildung und -betreuung, Pädagogische Qualitätsentwicklung

Kategorie 7 – Sonderpreis zur Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Siegerprojekt – Auswahl der Fachjury
  • Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen
    Stadt Villach
Auszeichnungen
  • Revolutionäre digitale Naturvermittlung mittels Augmented – Reality (AR) Brillen
    Österreichische Bundesforste AG
Sonderpreis aus dem Studierenden-Voting des MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, Studiengang: Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement
  • Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen
    Stadt Villach

Im Vorfeld der Preisverleihung fand eine Messe der Finalrundenprojekte mit rund 300 Teilnehmenden statt. Neben dem Austausch von Wissen und Erfahrungen, kamen viele neue Kontakte und interessante Gespräche zu Stande. Näheres zu den Finalrundenprojekten finden Sie auch auf der virtuellen Projektmesse.

Verwaltungspreis-Projektdatenbank: Austausch und Vernetzung

Die Verwaltungspreis-Projektdatenbank umfasst derzeit rund 650 Projekte der vergangenen Wettbewerbsdurchgänge samt Kontaktdaten und vielfältigen Filter- und Sortierfunktionen (zum Beispiel nach Schlagwörtern, Organisationen, Bundesländern,…). Nützen Sie die Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung mit anderen Verwaltungsorganisationen und Projekten!

Screenshot Österreichkarte mit markierten Verwaltungspreis-Projekten
Screenshot aus der Verwaltungspreis-Projektdatenbank; Copyright: Abteilung III/C/9

Transfer-Workshops

Unter dem Titel „Im Fokus“ finden im Anschluss an jeden Verwaltungspreis-Durchlauf Transfer-Workshops zu ausgewählten Schwerpunkten mit Projekten aus dem Verwaltungspreis statt. Neben einer intensiveren Auseinandersetzung mit den aktuellen Innovationsprojekten, dienen die Workshops dem konkreten Erfahrungsaustausch, dem Wissenstransfer und der Vernetzung. Die nächsten Workshops starten im Herbst 2023.

Vergangene „Im Fokus“-Transfer-Workshops:

  • Im Fokus 1: Management von Anliegen von KundInnen der Verwaltung, 26.9.2017 (Wien)
  • Im Fokus 2: Steuerung von Wirkung und Risiko, 29.11.2017 (Wien)
  • Im Fokus 3: Daten als Grundlage der Verwaltung, 17.9.2019 (Wien)
  • Im Fokus 4: Soziales und Gesundheit, 9.12.2019 (Graz)
  • Im Fokus 5: Partizipation und Co-Creation,10.9.2020 (Feldkirch)
  • Im Fokus 6: Agiles Handeln in der Corona-Krise, 20.10.2021 (online)
  • Im Fokus 7: Diversity, Gender und Integration, 13.12.2021 (online)
  • Im Fokus 8: Innovation generieren, managen und beschaffen, 2.2.2022 (online)
  • Im Fokus 9: Ökologische Nachhaltigkeit, 9.3.2022 (online)
  • Im Fokus 10: Digitale Services, 7.4.2022 (online)

Kontakt:

Mag.a Sandra Kastenmeier
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Referat III/C/9/a – Public Management und Governance
Tel.: +43 1 71 606-667435
E-Mail: verwaltungspreis@bmkoes.gv.at